Werden Sie Sponsor des Familienzentrums Bezirk Affoltern

Das Familienzentrum Bezirk Affoltern engagiert sich seit seiner Gründung (1996) leidenschaftlich für die Unterstützung und Bildung von Familien in unserer Gemeinschaft.

Seit beinahe 30 Jahren bieten wir Familien im Bezirk attraktive Angebote und leisten wertvolle soziale Integrationsarbeit für Familien, Mütter und Väter. Unsere Arbeit zielt darauf ab, Familien in ihrer Entwicklung zu begleiten und ihnen die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse zur Verfügung zu stellen.

Unser Zentrum ist ein lebendiger Treffpunkt, der verschiedene Gruppen und Aktivitäten umfasst. Dazu gehören Vernetzungstreffs, Spielgruppe VIVA, Eltern-Kind-Treffs, Beratungen und zahlreiche themenbezogene Workshops für Eltern. Als Verein mit ehrenamtlichem Vorstand, rund 200 Mitgliedern, 40 engagierten Mitarbeitenden und einem Tagesgeschäft, finanziert sich unser Zentrum durch Betriebseinnahmen, Mitgliederbeiträge, Spenden und aus Leistungsvereinbarungen und Subventionsbeiträgen der Stadt Affoltern und den Bezirks-gemeinden des Knonauer Amts.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit sind die Elternbildungskurse zu aktuellen und relevanten Themen oder die Kinder- und Familienevents, die wir zusammen mit lokalem Gewerbe im Säuliamt anbieten. Themen, die wir in unseren Kursen behandeln, sind beispielsweise die frühe Förderung und die emotionale Intelligenz bei Kindern, Referate zum Umgang mit digitalen Medien, Vorträge über gesunde Ernährung und Bewegung im Kindesalter, Workshops zur Selbstverteidigung von Kindern und Jugendlichen, sowie der Umgang mit Stress und Konflikten im familiären Umfeld. Diese Themen sind von grosser Bedeutung, um Eltern in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken und zu unterstützen.

Des Weiteren bilden wir -zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz- jährlich zahlreiche Jugendliche zu qualifizierten Babysittern aus. Gemeinsam mit der lokalen Feuerwehr und städtischen Polizei bieten wir Erlebnisnachmittage an, damit die Kinder und deren Begleitpersonen einen Einblick in die Arbeit dieser wertvollen Institutionen erhalten.
Und schliesslich sind ebenso spassige und saisonale Anlässe wie Fasnacht-Kostüm-Ball,
der Besuch des Osterhasen oder der Samichlaus & Schmutzli-Event jedes Jahr ein fester Bestandteil unseres Angebots.

Seit der Gründung liegt uns der interkulturelle, niederschwellige und familiäre Austausch zwischen Müttern und Vätern sehr am Herzen. Daraus sind verschiedene Angebote wie ein Mittagstisch, ein Fremdsprachen-Kafi, diverse Gesprächsgruppen oder ein regelmässiger Vater-Kind-Treff im Kafi Lollipop entstanden, die rege genutzt werden. Diese Angebote ergänzen wir mit einer Spielgruppe sowie einer familienergänzenden Tagesbetreuung auf Stundenbasis (Kinderhüeti).

Unser Anspruch ist, qualitativ hochwertige Elternbildungskurse anzubieten, die aber den-noch niederschwellig und allen interessierten Familien leicht zugänglich sind. Doch Qualität hat ihren Preis. Dies führt -je nach Veranstaltung- zu hohen Kosten. Um weiterhin ein budgetfreundliches Angebot zu gewährleisten, sind wir auf die Grosszügigkeit von Sponsoren und Spendern angewiesen.

Wir laden Sie herzlich ein, die wertvolle Arbeit des Familienzentrums Bezirk Affoltern zu unterstützen. Die Möglichkeiten dazu finden Sie nachfolgend übersichtlich dargestellt.

Folgende Unterstützungsvarianten bieten wir Ihnen an:​

Gold Sponsoring

CHF 1000
00
Jahr
  • 1x kostenlose Benutzung der Räumlichkeit eigener Wahl - z.B. Sitzungszimmer, inkl. Beamer und Leinwand.
  • Erwähnung mit Firmenlogo auf der Homepage des Familienzentrums und im Jahresbericht.
Favorit

Silber Sponsoring

CHF 500
00
Jahr
  • Kostenlose Teilnahme von 2 Erwachsenen an einem Elternbildungsvortrag eigener Wahl.
  • Erwähnung mit Firmenlogo auf der Homepage des Familienzentrums und im Jahresbericht.
Gemeinsam können wir einen nachhaltigen Unterschied im Leben vieler Familien im Bezirk Affoltern bewirken. Werden Sie ein Teil davon!

Unser Engagement - Ihr Engagement - Weil Familie zählt!

Bei der Benutzung dieser Webseite werden Daten erhoben. Welche Daten dies sind, und wie wir damit umgehen beschreibt die Seite Datenschutz